Fluffige Milchbrötchen Rezept

Zeit insgesamt: 2 hrs 8 mins
Zum Rezept springen Zum Video springen
0 Zu Favoriten hinzufügen
Du suchst nach einem Milchbrötchen Rezept, das nicht nur kinderleicht ist, sondern auch tagelang frisch und fluffig bleibt? Dann bist du hier genau richtig!
fluffigen Milchbrötchen

Ich erinnere mich noch gut an die Milchbrötchen, die meine Oma immer gebacken hat. Schon der Duft, der durch das ganze Haus zog, war einfach unwiderstehlich. Sie kamen warm und golden aus dem Ofen, und wir Kinder konnten es kaum erwarten, in die weichen, luftigen Brötchen zu beißen.

Heute ist dieses Rezept meine persönliche Hommage an ihre Bäckerkunst, und es hat es sogar geschafft, die typischen Bäckerbrötchen zu übertreffen.

Fluffige Milchbrötchen Rezept

Milchbrötchen sind leichte, weiche und leicht süße Brötchen, die sich perfekt für Frühstück oder Brunch eignen. Sie sind ein Klassiker der deutschen Backkunst und werden besonders gerne mit Butter und Marmelade gegessen.

fluffigen Milchbrötchen
0 Zu Favoriten hinzufügen
Vorbereitungszeit 20 mins Kochzeit 18 mins Ruhezeit 90 mins Zeit insgesamt 2 hrs 8 mins Kochtemperatur: 200  °C Kalorien: ca. 180 kcal pro Brötchen

Ingredients

Hefeteig

Zusätzlich für die Glasur:

Zubereitung

Video
  1. Hefemischung ansetzen: Vermische die lauwarme Milch mit zwei Esslöffeln Zucker und füge die Hefe hinzu. Rühre, bis die Hefe sich komplett aufgelöst hat.
  2. Teig vorbereiten: Gib das restliche Eiweiß, den restlichen Zucker und das Öl zur Hefemischung hinzu und rühre alles gut durch.
  3. Mehl und Salz einarbeiten: Füge nach und nach 500 g Mehl sowie das Salz zur Flüssigkeit hinzu und beginne den Teig zu kneten. Sollte der Teig noch klebrig sein, füge etwas mehr Mehl hinzu, bis der Teig weich und geschmeidig wird.
  4. Kneten und Ruhen lassen: Knete den Teig ca. 8 Minuten gut durch. Der Teig sollte elastisch sein und sich leicht vom Schüsselrand lösen. Decke die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lasse den Teig für etwa 45 Minuten ruhen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Brötchen formen: Teile den Teig in etwa 12 gleich große Stücke. Forme aus jedem Stück eine Kugel und rolle sie anschließend zu länglichen Brötchen. Lege die Brötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.
  6. Zweite Ruhezeit: Decke die Brötchen mit einem sauberen Küchentuch ab und lasse sie nochmals für 45 Minuten ruhen.
  7. Glasur auftragen: Verquirle das Eigelb mit einem Esslöffel Milch und bestreiche die Brötchen damit. Dadurch bekommen sie eine schöne, goldbraune Farbe beim Backen.
  8. Backen: Backe die Brötchen bei 200 °C Ober-/Unterhitze für ca. 18-20 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Hinweis

Achte darauf, den Teig wirklich gut zu kneten, denn das sorgt für die perfekte Konsistenz der Milchbrötchen. Wenn du sie warm genießen möchtest, kannst du sie kurz im Ofen aufwärmen – sie schmecken frisch und fluffig sogar noch nach ein paar Tagen.

Keywords: Milchbrötchen Rezept

Did you make this recipe?

Tag #wpdelicious and #deliciousrecipesplugin if you made this recipe. Follow @wpdelicious on Instagram for more recipes.

Pin this recipe to share with your friends and followers.

pinit
Recipe Card powered by WP Delicious

Häufig gestellte Fragen

Expand All:
1. Kann ich die Milchbrötchen auch mit Vollkornmehl backen?

Ja, das ist möglich! Verwende 50 % Vollkorn- und 50 % normales Mehl für eine fluffige Textur.

2. Wie lange bleiben die Milchbrötchen frisch?

In einem luftdichten Behälter bleiben sie bis zu 3 Tage frisch und weich.

 

3. Kann ich die Milch durch eine vegane Alternative ersetzen?

Ja, du kannst pflanzliche Milch verwenden, z. B. Hafer- oder Mandelmilch. Die Brötchen bleiben genauso fluffig.

 

4. Warum sind meine Milchbrötchen nicht fluffig geworden?

Achte darauf, den Teig ausreichend zu kneten und ihn genügend ruhen zu lassen. Das sorgt für die luftige Struktur.

 

5. Kann ich die Milchbrötchen einfrieren?

Ja, die Milchbrötchen lassen sich gut einfrieren. Einfach bei Zimmertemperatur auftauen und kurz im Ofen erwärmen.

 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *